Die Wiesentalschule
Der Bildungs- und Betreuungscampus
Die Wiesentalschule liegt im Dorfmittelpunkt und befindet sich in Trägerschaft der Gemeinde Maulburg.
Die Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule mit Ganztagesbetrieb ging einher mit dem Ausbau des Bildungs- und Betreuungscampus, einem der größten Bauprojekte in der Gemeinde Maulburg. Die neuen Räumlichkeiten bieten zudem eine hochmoderne technische Ausstattung für Schülerinnen und Schüler.
Die Wiesentalschule, eine Gemeinschaftsschule im Verbund mit einer Grundschule, besteht aus einer stabilen zweizügigen Grundschule, sowie einer Sekundarstufe von Klasse 5 bis 10. Insgesamt besuchen rund 460 Schüler:innen die Schule, davon sind 170 Grundschüler:innen. In der Sekundarstufe hat sich das Einzugsgebiet mit der Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule weit über die Grenzen Maulburgs hinaus erweitert. In der Grundschule bleibt das Einzugsgebiet weitgehend auf Maulburg bezogen.
Das Ganztagesangebot wird ergänzt durch:
- die neu integrierte Schulmensa. Auf dem Speiseplan stehen verschiedene und gesunde Menüs für die Schüler:innen und das pädagogische Personal zur Auswahl, die bequem über ein Bestellsystem online gebucht werden können.
- die Grundschulbetreuung, die während der Schulzeit stattfindet.
- seit Beginn des Schuljahres 2014/15 verfügt die Wiesentalschule über eine Schulsozialarbeiterin.
Schulnachrichten
Kinderferienprogramm Pfingstferien und 3. Woche Sommerferien
Kinderferienprogramm Pfingstferein und 3. Woche der Sommerferien
Ein Kooperationsprojekt von Endress + Hauser Level+Pressure und dem AWO Kreisverband Lörrach e.V
Für das Kinderfereinprogramm in den Pfingstferein und in der 3. Woche der Sommerferien sind noch Plätze frei.
Schulweg üben leicht gemacht
Schulweg üben leicht gemacht
schulwegtrainer.de: Neue Initiative von Landesverkehrswacht BW und UKBW bringt Eltern und Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln für den Schulweg näher
Lernen fängt beim Schulweg an: Die Online-Plattform www.schulwegtrainer.de vermittelt die wichtigsten Verkehrsregeln für Schulanfängerinnen und Schulanfänger.
Die gemeinsame Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und der Unfallkasse Baden-Württemberg, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg gefördert wird, will dem Trend zum Elterntaxi entgegenwirken und Eltern Verhaltenstipps an die Hand geben, wie sie Kinder auf eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr vorbereiten können.
Der Schulwegtrainer vermittelt angehenden Schulkindern und ihren erwachsenen Bezugspersonen grundlegende Verhaltensweisen für einen sicheren Schulweg.
Mit kurzen Videos und prägnanten Tipps werden ihnen einfach umsetzbare Sicherheitsregeln an die Hand gegeben. Erziehungspersonen erhalten darüber hinaus Sicherheitsempfehlungen für das Elterntaxi, wenn sich das Auto auf dem Schulweg nicht vermeiden lässt.
„Ein sicherer Schulweg ist essentiell wichtig, denn unsere Kinder sind das Wertvollste, was wir haben. Wir dürfen unsere Kinder keinen unnötigen Gefahren im Straßenverkehr aussetzen. Mit dem Schulwegtrainer geben wir Eltern und Kindern innovative und spannende Tipps an die Hand.
Wir klären über Risiken und Gefahren auf dem Schulweg auf und sorgen so für mehr Sicherheit auf dem Weg vor und nach der Schule“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
„Statistisch gesehen verunglücken mehr Kinder als Insassen in einem Auto als auf einem Gehweg, auf dem sie zu Fuß unterwegs sind. Und Elterntaxis sind vielerorts ein Ärgernis. Mit unseren Videoclips und alltagsnahen Empfehlungen zeigen wir Eltern, wie sie den Schulweg ihres Kindes zu Fuß gut planen können und worauf sie dabei achten sollten.
Der Schulwegtrainer ist eine echte Hilfe für Eltern und Kinder“, so Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg.
„Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler in der Schule und auf dem Schulweg – das ist unser Ziel!“, betont Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW. „Verkehrsprävention ist sehr wichtig zur Vermeidung von Unfällen.
Der Schulwegtrainer knüpft genau hier an und schult Kinder und Eltern bei der Verkehrserziehung gleichermaßen. Wir freuen uns, dass der Schulwegtrainer jetzt an den Start geht!“
Der Schulwegtrainer einfach erklärt:
- Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de wirbt für den Schulweg zu Fuß und zeigt Wege zur Vermeidung des Elterntaxis.
- Videoclips und einfach umsetzbare Tipps erleichtern eine niedrigschwellige Informationsvermittlung an viele Zielgruppen: Erwachsene und Kinder erhalten zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand.
- Vertiefende Informationen für Erwachsene, z. B. in den FAQ unterstützen beim praktischen Üben des Schulwegs.
- Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar, alle Videoclips sind untertitelt.
- Eine Offline-Version wird kostenlos als Download bereitgestellt.
Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de unterstützt die Ehrenamtlichen in den Verkehrswachten vor Ort bei der Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen. Darüber hinaus kann diese bei Veranstaltungen der Polizei in der Verkehrs- und Unfallprävention zur Regelverdeutlichung bei Kindern oder zur Information von erwachsenen Bezugspersonen eingesetzt werden.
Über die Initiative
Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Interessierte auf der Internetseite der Verkehrswacht.
Pressekontakt:
Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.
Kesselstraße 38
70327 Stuttgart
E-Mail schreiben an die Verkehrswacht
Unfallkasse Baden-Württemberg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Politik
Augsburger Straße 700
70329 Stuttgart
Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024 an der Wiesentalschule für Klasse 1 und Klasse 5
Anmeldung der Schulanfänger
Die Anmeldung der Schulanfänger an der Wiesentalschule Maulburg für das Schuljahr 2023/24 findet am Mittwoch, 01. März und Donnerstag, 02.März 2023, jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2023 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Auch zurückgestellte Kinder müssen erneut angemeldet werden. Bitte bringen Sie Ihr Stammbuch/Geburtsurkunde, einen Masern-Impfnachweis sowie das Einschulungs-Untersuchungsheft (ESU) mit.
Anmeldung der Fünftklässler
Die Anmeldung der Fünftklässler an der Wiesentalschule Maulburg für das Schuljahr 2023/24 findet von Montag, 06.März bis Donnerstag, 09.März 2023 jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Am Dienstag, 07. März und am Mittwoch, 08. März 2023 ist das Sekretariat auch von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr für die Anmeldung geöffnet. Bitte bringen Sie ihr Stammbuch/ Geburtsurkunde, einen Masern-Impfnachweis sowie die Original-Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4) mit. Die Anmeldeunterlagen können Sie vorab bereits auf unserer Homepage herunterladen.
Grundschulbetreuung
Anmeldung
Beiträge und Gebühren
Wiesentalschule Maulburg
79689 Maulburg