Kindertageseinrichtungen
In der Gemeinde Maulburg wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf groß geschrieben. Als Träger von drei Kinderbetreuungseinrichtungen bieten wir Eltern die Auswahl zwischen verschiedenen Betreuungsangeboten zu den verlängerten Öffnungszeiten und einer Ganztagesbetreuung. Insgesamt verfügt die Gemeinde Maulburg über 200 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.
KiTa Nachrichten
Vollsperrung Neue Straße / Breitmattstraße / Am Platz ab 25. September 2023
Für den Fernwärmeanschluss erfolgt die Querung von der Breitmattstraße in die Straße "Am Platz".
Hierzu wird die Neue Straße vom 25. September 2023 bis voraussichtlich 13. Oktober 2023 für
denFußgänger- und Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Wir bitten um Beachtung.
Anmeldung Kinderbetreuungsplatz - Einrichtung der Zentralen Vormerkung
Die Gemeinde Maulburg hat als Träger der Kinderbetreuungseinrichtungen die Zentrale Vormerkung (ZV) eingerichtet. Durch die ZV können Eltern Ihr Kind anmelden bzw. auf eine Warteliste für einen Betreuungsplatz setzen und dabei direkt angeben, welche Kinderbetreuungseinrichtung und Betreuungsangebot sie favorisieren. Dabei kann eine persönliche Rangliste über die drei Kinderbetreuungseinrichtungen in Maulburg erstellt werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die über die ZV registrierten Kinder bei der Platzvergabe für alle Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Maulburg berücksichtigt werden, auch dann, wenn die Wunscheinrichtung keine Zusage erteilen kann.
Nachwuchs bei der Gemeinde Maulburg
Die Rathausverwaltung begrüßte zusammen mit den Dienststellenleitungen die Azubis, die am 1. September ihre Ausbildung bei der Gemeinde Maulburg begonnen haben.
Bürgermeister Jürgen Multner hieß die Neuankömmlinge willkommen und betonte „wir können uns über den Fachkräftemangel nicht beklagen, wenn wir nichts dagegen tun“. Es sei wichtig, auszubilden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser bestehe gezielt im pädagogischen Bereich und umso erfreulicher ist es, dass die Gemeinde Maulburg zwei Auszubildende für die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher:in gewinnen konnte. Bei der PiA-Ausbildung ist die Praxiszeit der herkömmlichen Erzieher-Ausbildung einschließlich des Berufspraktikums gleichmäßig in die drei Ausbildungsjahre integriert, was den Namen praxisintegriert erklärt. Die PiA-Ausbildung ist mit einer verkürzten Ausbildungszeit und einem Ausbildungsgehalt eine attraktive Alternative zur klassischen Erzieher-Ausbildung.
Lukas Philipp (19 Jahre, aus Häg-Ehrsberg), der erstmals eine Ausbildung zum Koch absolvierte, entschied sich nun ganz bewusst für einen sozialen Beruf. Nach einem 6-wöchigen Praktikum in der Kindertageseinrichtung Wiesental betonte die Leiterin des U3-Bereichs, Ulrike Trinler, „es hat für beide Seiten hervorragend gepasst“. Auch Tia Wagner (17 Jahre, aus Maulburg) hatte ein Praktikum im Waldkindergarten absolviert. Leiter Sebastian Greif betonte ebenfalls, wie wichtig es sei, auszubilden, auch wenn eine Übernahme nicht immer einrichtungsbezogen erfolgen kann. Im Waldkindergarten wurde die letzte PIA-Auszubildende in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen, da eine Stelle freigeworden war. Hauptamtsleiterin Jessica Lang erklärte, dass gerade im pädagogischen Bereich eine Dynamik in der Personalbesetzung bestehe. Bisher konnte allen Auszubildenden ein Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde Maulburg angeboten werden.
Nicht nur im pädagogischen Bereich, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ist der Fachkräftemangel allgegenwärtig. Daher freut sich die Verwaltung über Celine Grether (18 Jahre, aus Maulburg), die ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten innerhalb von drei Jahren bei der Gemeinde Maulburg absolvieren wird. Wer sich für diesen Berufszweig entscheidet, wählt eine spezifische Fachrichtung. Diese Ausbildung, erklärte Jessica Lang, ist nicht mit einer kaufmännischen Lehre vergleichbar. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung werden spezialisiert in den Bereichen Bundes-, Landes- und kommunalem Recht ausgebildet.
Ebenso Unterstützung erfährt die Gemeinde Maulburg durch Maja Meroth (20 Jahre, aus Wehr), die im Rahmen ihres Studiums „Bachelor of Arts - Public Management" ein dreimonatiges Vertiefungspraktikum mit den Schwerpunkten „Personal, Organisation und Kommunikation“ beim Personalamt absolviert. Der Bachelorstudiengang „Public Management“ wird von den Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg angeboten. Die dortigen Studierenden werden auf gehobene und führende Positionen in der kommunalen und staatlichen Verwaltung vorbereitet. Dabei absolvieren die Studierenden Praxisphasen in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung.
Die Verwaltung wünscht den Neuankömmlingen einen guten Start und viel Motivation bei ihrer Ausbildung.
Foto (von links nach rechts): Celine Grether, Maja Meroth, Lukas Philipp, Ulrike Trinler, Tia Wagner, Bürgermeister Jürgen Multner, Sebastian Greif
Quelle: Gemeinde Maulburg
Ab 01.09. gelten neue Essenspreise in der Mensa
Preisanpassungen betreffen die Wiesentalschule, Kita Wiesental und den Kindergarten Steegmatt
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21.08.2023 der Erhöhung der Essenspreise in der Mensa zugestimmt.
Der Essenspreis wird zum 1.9.2023
- für Schüler:innen in der Mensa von 3,80 Euro auf 4,50 Euro erhöht.
- Das Entgelt für ein Mittagessen in der Kita Wiesental und dem Kindergarten Steegmatt wird von 2,30 Euro auf 3,00 Euro angepasst.
Den Schüler:innen beziehungsweise Kindern wird in Maulburg eine qualitativ hochwertige Mahlzeit angeboten, welche schonend im Dampfgarer erwärmt wird. Darüber hinaus wird das jeweilige Menü durch Frischkost ergänzt, was mitunter den hohen Aufwand durch Gemeindepersonal bedingt.
Die Essenspreise wurden seit Inbetriebnahme der Mensa im Jahr 2019 noch nicht verändert. Insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 kam es jedoch bei der Gemeinde auf der Ausgabenseite zu massiven Steigerungen, insbesondere beim Personaleinsatz und den Energiekosten. Für das Jahr 2024 wurde darüber hinaus eine Tariferhöhung im TVÖD in Höhe von rund 10,5 % beschlossen. Der Essens-Lieferant hat zudem eine Preisanpassung ab Herbst in Höhe von 4,9% angekündigt. Nach den prognostizierten Ausgaben für das Jahr 2024 würde je nach Menü und Einrichtung auch mit den angepassten Entgelten nur ein Kostendeckungsgrad zwischen 27,8% und 29,9% erreicht.
Mit den Preisanpassungen bewegt sich die Gemeinde noch immer im unteren Preissegment. Dennoch sollte aus Sicht der Verwaltung sowohl aus sozialen Gesichtspunkten als auch um die Gesamtzahl an Essensausgaben halten zu können aktuell nicht noch stärker angepasst werden.
Kita Azubis machen Zeitung
Kita Azubis machen Zeitung
Neben der PiA Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft fanden die Auszubildenden der Kita Wiesental noch Zeit für die Gestaltung ihrer ersten Azubi-Zeitung.
Auszubildende sind in Maulburger Einrichtungen nicht nur wichtig für die Personalgewinnung, sondern auch als Bereicherung im pädagogischen Alltag zu sehen.
Die Fachkräfte sind sich der großen Verantwortung bewusst und übernehmen professionell, sowie sehr engagiert die anstehenden Ausbildungsaufgaben in der Praxis.
Das Ausbildungskonzept der Kita Wiesental beinhaltet neben der pädagogischen Ausbildung auch diverse Teambildungsaktivitäten, Workshops und Azubitreffs. Hierbei entstand die Idee einer ersten Azubi – Zeitung.
Ziel war zum einen, sich als Auszubildende zu präsentieren, sowie über das Berufsbild der pädagogischen Fachkraft, den Weg dorthin und über erste Erfahrungen zu berichten.
Im Vordergrund stand bei der Entwicklung der Azubi Zeitung die Teamarbeit. Gemeinsam entwickelten die Auszubildenden mit der Ausbildungsleitung U. Trinler das Projekt „Azubis machen Zeitung“. Themen und Inhalte wurden besprochen, Aufgaben aufgeteilt und umgesetzt.
Immer wieder gab es Treffen, um sich auszutauschen, bei Fragen zu unterstützen oder zusammen die nächsten Aktionen zu planen.
Interviews mit Eltern, Träger und Kolleginnen wurden vorbereitet, Termine und Durchführung organisiert. Wissenswertes über die Ausbildung und den Beruf der pädagogischen Fachkraft wurde zusammengestellt, Steckbriefe, Visionen und Erfahrungen formuliert und vieles mehr.
Am Ende hatte die Gruppe der Azubis eine meisterhaft fünfzehnseitige spannende erste Auflage vorzuweisen, welche in Druck ging und online zu lesen ist.
Ein weiteres Highlight für die Azubis war die Beteiligung am Jobbusprojekt der Fachkräfteallianz Südwest.
Hierbei entstand ein Videoclip in Gemeinschaftsproduktion mit Schüler:innen aus der Wiesentalschule.
Durch diese gemeinsamen Aktionen und Projekte wird - neben ganz viel Spaß – auch ein großer Beitrag für die Entwicklung der Fachkompetenzen, der Sozial- und Personalen Kompetenzen der Auszubildenden geleistet.
Sie sind die Zukunft für die nächsten Generationen an Kinder.
Informationsabende Kindergarten Steegmatt
Der Kindergarten Steegmatt bietet Informationsabende an. Interessierte Eltern haben die Möglichkeit, an einem der beiden Termine das pädagogische Konzept und die Einrichtung kennenzulernen:
- 12.07.2023 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
- 11.10.2023 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Hinweise zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Informationsabend nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Die Anmeldung hat mit Angabe des Familiennamens und Teilnehmerzahl spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn zu erfolgen an steegmatt-kiga(at)maulburg.de
Schulweg üben leicht gemacht
Schulweg üben leicht gemacht
schulwegtrainer.de: Neue Initiative von Landesverkehrswacht BW und UKBW bringt Eltern und Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln für den Schulweg näher
Lernen fängt beim Schulweg an: Die Online-Plattform www.schulwegtrainer.de vermittelt die wichtigsten Verkehrsregeln für Schulanfängerinnen und Schulanfänger.
Die gemeinsame Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und der Unfallkasse Baden-Württemberg, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg gefördert wird, will dem Trend zum Elterntaxi entgegenwirken und Eltern Verhaltenstipps an die Hand geben, wie sie Kinder auf eine sichere Teilnahme im Straßenverkehr vorbereiten können.
Der Schulwegtrainer vermittelt angehenden Schulkindern und ihren erwachsenen Bezugspersonen grundlegende Verhaltensweisen für einen sicheren Schulweg.
Mit kurzen Videos und prägnanten Tipps werden ihnen einfach umsetzbare Sicherheitsregeln an die Hand gegeben. Erziehungspersonen erhalten darüber hinaus Sicherheitsempfehlungen für das Elterntaxi, wenn sich das Auto auf dem Schulweg nicht vermeiden lässt.
„Ein sicherer Schulweg ist essentiell wichtig, denn unsere Kinder sind das Wertvollste, was wir haben. Wir dürfen unsere Kinder keinen unnötigen Gefahren im Straßenverkehr aussetzen. Mit dem Schulwegtrainer geben wir Eltern und Kindern innovative und spannende Tipps an die Hand.
Wir klären über Risiken und Gefahren auf dem Schulweg auf und sorgen so für mehr Sicherheit auf dem Weg vor und nach der Schule“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
„Statistisch gesehen verunglücken mehr Kinder als Insassen in einem Auto als auf einem Gehweg, auf dem sie zu Fuß unterwegs sind. Und Elterntaxis sind vielerorts ein Ärgernis. Mit unseren Videoclips und alltagsnahen Empfehlungen zeigen wir Eltern, wie sie den Schulweg ihres Kindes zu Fuß gut planen können und worauf sie dabei achten sollten.
Der Schulwegtrainer ist eine echte Hilfe für Eltern und Kinder“, so Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg.
„Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler in der Schule und auf dem Schulweg – das ist unser Ziel!“, betont Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW. „Verkehrsprävention ist sehr wichtig zur Vermeidung von Unfällen.
Der Schulwegtrainer knüpft genau hier an und schult Kinder und Eltern bei der Verkehrserziehung gleichermaßen. Wir freuen uns, dass der Schulwegtrainer jetzt an den Start geht!“
Der Schulwegtrainer einfach erklärt:
- Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de wirbt für den Schulweg zu Fuß und zeigt Wege zur Vermeidung des Elterntaxis.
- Videoclips und einfach umsetzbare Tipps erleichtern eine niedrigschwellige Informationsvermittlung an viele Zielgruppen: Erwachsene und Kinder erhalten zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand.
- Vertiefende Informationen für Erwachsene, z. B. in den FAQ unterstützen beim praktischen Üben des Schulwegs.
- Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar, alle Videoclips sind untertitelt.
- Eine Offline-Version wird kostenlos als Download bereitgestellt.
Die Online-Anwendung www.schulwegtrainer.de unterstützt die Ehrenamtlichen in den Verkehrswachten vor Ort bei der Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen. Darüber hinaus kann diese bei Veranstaltungen der Polizei in der Verkehrs- und Unfallprävention zur Regelverdeutlichung bei Kindern oder zur Information von erwachsenen Bezugspersonen eingesetzt werden.
Über die Initiative
Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Interessierte auf der Internetseite der Verkehrswacht.
Pressekontakt:
Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.
Kesselstraße 38
70327 Stuttgart
E-Mail schreiben an die Verkehrswacht
Unfallkasse Baden-Württemberg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Politik
Augsburger Straße 700
70329 Stuttgart
Nistkasten-Aktion des Waldkindergarten Maulburg
Am Dienstag, 14. März 2023 besuchte Vogelkundler Armin Wikmann von „Natur-Erlebnisse-für-alle“, den Waldkindergarten Maulburg.
Er stellte den Kindern im Morgenkreis heimische Singvögel anhand von Figuren vor und ahmte ihre Vogelstimmen nach.
Zuletzt erzählte er noch eine lustige Geschichte, wie der Zaunkönig zu seinem Namen kam.
Danach ging es mit Nistkästen, Leitern und Werkzeug auf die Obstbaumwiese.
Ein Dankeschön geht an Joachim Heid, da für die Aktion die Bäume auf seiner Wiese genutzt werden konnten. Fachgerecht befestigten die Kinder mit Herrn Wikmann die Nistkästen an ausgesuchten Bäumen.
Dabei galt es eine bestimmte Höhe und Ausrichtung der Einflugöffnungen in Richtung Süd-Ost zu beachten.
Trotz des nasskalten Wetters, war es ein erlebnisreicher Vormittag für die Kinder und Erzieher:innen des Waldkindergartens.
Personalzuwachs im Kindergarten Steegmatt
Der Gemeinderat hatte im März 2022 dem Projekt der Organisation „Bildung und Berufliche Qualifizierung“ (BBQ) zugestimmt, um aktiv pädagogische Fachkräfte aus Spanien für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Maulburg anzuwerben und das mit Erfolg: Im September 2022 konnte der Kindergarten Steegmatt die Erzieherin Noemi Godoy Barros in seinem Team begrüßen.
Die 29-jährige gelernte Erzieherin ist ein wahrer Glücksgriff für den Kindergarten. Sie hat in Spanien bereits einen Sprachkurs absolviert und verfügt über gute Deutschkenntnisse. Aktuell muss sie die Nachqualifizierung zur Anerkennung als Erzieherin in Deutschland nachholen.
Bei der Personalversammlung der Gemeindeverwaltung am 14.11.2022 wurde sie von der gesamten Belegschaft willkommen geheißen. Dort erklärte die Erzieherin, sie fühle sich im Kindergarten Steegmatt und Maulburg bereits sehr wohl. Sie stamme aus Serrao, einem kleinen Dorf in der spanischen Provinz Pontevedra in der Region Galicien. In Spanien gebe es im Gegensatz zu Deutschland viele Erzieher:innen, aber zu wenig Stellen. Ein Grund weshalb sie sich entscheiden habe, nach Deutschland zu kommen.
Hintergrund der Fachkräfteanwerbung in Spanien ist der zunehmende Personalmangel in den Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Ankunft von Noemi Godoy Barros zeigt, dass die Gewinnung ausländischer Fachkräfte diesem Problem entgegenwirken kann.
Neu in der Gemeinde: Erzieherin Noemi Godoy Barros
Der Förderverein Waldkindergarten Chirsibaum e.V. stellt sich vor
Spanische Fachkräfte für die KiTa‘s in Maulburg
Der zunehmende Personalmangel stellt Kinderbetreuungseinrichtungen und ihre Träger vor immer größere Herausforderungen. Laut dem „Fachkräfte-Radar 2021“ der Bertelsmann Stiftung werden in Baden-Württemberg bis 2030 zwischen rund 20.000 und 40.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt.
Hauptamtsleiterin Jessica Lang erklärt, dass die Gemeinde Maulburg sich seit nunmehr zwei Jahren fortlaufend im Prozess der Personalgewinnung und –bindung befindet, um pädagogische Fachkräfte für die drei Betreuungseinrichtungen gewinnen und halten zu können. Erfreulich ist, dass einige Vakanzen in den letzten Monaten besetzt werden konnten. In der KiTa Wiesental und dem Kindergarten Steegmatt besteht noch immer ein großes Stellendefizit. Zusätzliche Maßnahmen wie die Förderung in Ausbildung oder die Einbringung von Unterstützungskräften reichen nicht aus, um dem vom Landesjugendamt vorgeschriebenen Mindestpersonalschlüssel für das Betreuungspersonal in diesen beiden Einrichtungen derzeit einhalten zu können.
Das Landratsamt Lörrach bewirbt seit zwei Jahren intensiv ein Programm zur spanischen Fachkräftegewinnung. Das CAREER-IN-BW TEAM unterstützt die öffentliche Verwaltung, kirchliche Vereinigungen und Kindertagesstätte sowie private Träger bei der Gewinnung und Integration ihrer ausländischen Erzieher und Erzieherinnen.
Zusammen mit den Einrichtungsleitungen der KiTa Wiesental und des Kindergartens Steegmatt hat die Verwaltung an einer Online-Vorstellung des Anbieters teilgenommen und sich ein Bild von den Rahmenbedingungen des Programms gemacht.
Die spanischen Fachkräfte verfügen über eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung und i.d.R. über mehrere Jahre Berufserfahrung in ihrem Heimatland. Noch in Spanien besuchen die Erzieherinnen und Erzieher über einen Zeitraum von 6-8 Monaten einen Deutsch-Sprachkurs, um anschließend ihren Anerkennungslehrgang in einer deutschen Kindertageseinrichtung zu absolvieren. Dieser dauert i.d.R. zwischen 10 und 12 Monaten. Jessica Lang erklärt, dass dieses Programm eine langfristige Lösung ist, um dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Umliegende Träger und Einrichtungen haben durchweg positive Erfahrungen mit den spanischen Fachkräften gemacht. Wichtig ist jedoch, dass diese ein gutes Netzwerk und Kontakte vor Ort aufbauen können. Zu berücksichtigen ist ebenfalls der Mehraufwand, der für das Personal in den Einrichtungen während der Ausbildungsphase der spanischen Erzieherinnen und Erzieher anfällt. Aus diesen Gründen sollen zunächst zwei Fachkräfte für die KiTa Wiesental und eine weitere Fachkraft für den Kindergarten Steegmatt gewonnen werden.
Damit die Neuankömmlinge bei ihrer Ankunft in allen Lebensbereichen wie beispielsweise bei der Wohnungssuche oder Behördengängen unterstützt werden, hat die Verwaltung dem Gemeinderat vorgeschlagen, das Betreuungspaket über die Organisation in Höhe von 16.075 Euro abzuschließen. Hinzukommen die Personalaufwendungen für die drei Fachkräfte.
Gabriela Martinez von der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH hat das Gremium nach ihrer online-Vorstellung von dem Programm überzeugen können.
Wir sind gerne für Sie da!
Hauptamtsleitung